• Reiseberichte, Nachrichten, Zeitgeschehen

    und landestypische Themen u.ä. sind hier ausdrücklich gerne gesehen.
  • Angebot bei Thaihe in Düsseldorf

    45 Minuten 40 Euro Zum Thema

Japan hat mit etwa drei Millionen exportierten Automobilen

auch im letzten Jahr den ersten Platz weltweit innegehabt. Den zweiten Platz haben die Autoexporteure der Bundesrepublik Deutschland mit 2,61 Millionen Stück; dicht dahinter die chinesischen Autoexporte mit etwa 2,5 Millionen Stück auf dem dritten Platz.
Die Autoexporteure der Volksrepublik China werden wohl bald den zweiten Platz der Weltrangliste erreichen und anschließend Japan von Platz eins verdrängen.
 

Das Drachenbootfest (Duanwu jie)

findet nach dem chinesischen Mondkalender immer am 5. Tag im 5. Monat statt.
Nach unserem Kalender ist das traditionelle chinesische Volksfest in diesem Jahr am Donnerstag, den 22. Juni. Der gesetzliche Feiertag wird in der Volksrepublik China um Freitag, den 23. Juni und Samstag, den 24. Juni erweitert. Dafür ist Sonntag, der 25. Juni ein Kompensationstag, ein gesetzlicher Arbeitstag.
Das Drachenbootfest ist neben dem chinesischen Neujahr und dem Mondfest eines der wichtigsten Feste in der VRC.
Als Festtagsspeise gibt es Zongzi. Teigtaschen aus Klebreis mit kalorienreichen Füllungen wie Fleisch, Pilzen, Erdnüssen, Krabben, süßen roten Bohnen, usw.. Angeboten werden die Teigtaschen in Schilfblätter eingewickelt.
Vor allem in Südchina wird das Fest mit einem Drachenbootrennen gefeiert. Drachenboote sind schmale, etwa 25 bis 30 Meter lange und bunt bemalte Ruderboote mit einem Drachenkopf. Bis zu 100 begeisterte Ruderer bemühen sich, nach dem Takt einer Trommel, das Rennen zu gewinnen.
Das Drachenbootfest ist ein fröhlicher Feiertag, obwohl der Ursprung ein eher trauriges Ereignis war. Erinnert wird mit dem Drachenbootrennen an den berühmten Dichter und Staatsbeamten Qu Yuan. Der Legende nach hat er sich das Leben genommen, indem er sich in den Fluß Mi Lu stürzte um gegen die korrupte Regierung zu protestieren. Die Bevölkerung, welche Qu Yuan liebte, suchte mit Drachenbooten den Fluß ab, um dessen Leiche zu bergen. Das war damals der 5. Tag im 5. Mondmonat des Jahres 278 vor Christi.

Veranstaltungshinweis: Das Innenhafenfest der Stadt Duisburg findet in diesem Jahr von Freitag, dem 9. Juni bis Sonntag dem 11. Juni statt. Dort findet auch eine Drachenboot-Fun-Regatta statt. Die Drachenboote dort sind allerdings kleiner, werden aber auch von begeisterten Ruderern nach den Schlägen einer Trommel bewegt.
Seit 2000 finden diese Drachenboot-Fun-Regatten im Duisburger Innenhafen statt. Seit 2005 hat dieses Rennen auch einen Platz im Guinnes Buch der Rekorde.
 

Japan, eine sehr schnell alternde Industrienation.

Seit 2010 geht die Einwohnerzahl von Japan wegen niedrieger Geburtenraten und einer hohen Lebenserwartung der Bevölkerung zurück.
Die Lebenserwartung ist bei Frauen durchschnittlich 87,8 Jahre und bei Männern 81,8 Jahre. 29,9 Prozent der erwerbstätigen Bevölkerung ist über 65 Jahre alt; eine düstere Prognose für das Jahr 2050 spricht von etwa 38 Prozent. Diese Daten stammen aus dem Jahr 2022.
Gesundheitsvorsorge wird in Japan sehr groß geschrieben und erspart die teure Behandlung einer ernsthaften Krankheit. Viele rüstigen Rentner arbeiten noch viele Jahre weiter in ihren Betrieben, was wegen der geringen Rentenhöhe auch erforderlich ist.
Wegen dem noch zu erwartenden sehr großen Arbeitskräftemangel will die Regierung in Japan die Geburtenrate erhöhen. Ein extra eingerichterter Ministerposten unterstreicht die Wichtigkeit, eine Lösung zu finden.
Kostenlose Kindergartenplätze für einkommensschwache Familien, Vaterschaftsurlaub und Steuervergünstigungen haben die Geburtenrate nicht verbessert. Für viele junge Menschen ist es wegen einer ungewissen Zukunft allerdings unrealistisch zu heiraten und Kinder zu bekommen.
So denkt die japanische Regierung auch darüber nach, die Einwanderung nach Japan zu erleichtern.
 

Indien ist das Bevölkerungsreichste Land unserer Erde.

Die Informationen zur politischen Bildung machen in ihrem Heft 335 Indien zum Thema.
Heft 337 hat die Volksrepublik China als Thema.
Heft 350 hat den demografischen Wandel zum Thema. Der Artikel: Wachsende und schrumpfende Länder im 21. Jahrhundert betrifft auch die Volksrepublik China.
Heft 353 hat die internationale Sicherheitspolitik zum Thema. Der Artikel: China eine weltpolitische Herausforderung ist lesenswert.

Die Zeitschrift Informationen zur politischen Bildung kann beim Publikationsversand der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Postfach 501055, 18155 Rostock angefordert werden oder über www.bpb.de/izpb
Die Zeitschrift wir kostenlos per Post geliefert.
 

Qingdao (Tsingtau)

ist eine Hafenstadt in der Provinz Shandong im Osten der Volksrepublik China.
Der deutsche Geograf und Geologe Ferdinand Freiherr von Richthofen hatte in den Jahren 1868 bis 1872 Forschungsreisen durch China unternommen. Er kam u.a. zu dem Schluß, daß sich die Bucht von Kiautschou für einen Marinestützpunkt und Handelshafen eignet.
Admiral von Tirpitz, Chef der Ostasiatischen Kreuzerdivision kam später auf diesen Vorschlag zurück.
Am 14. November 1897 besetzten kaiserliche Marinesoldaten die Bucht von Kiautschou ohne einen Schuß abzugeben. Die chinesische Küstenwache begrüßte die deutschen Soldaten und verließ Kiautschou.
Am 6. März 1898 wurde ein Pachtvertrag zwischen China und dem Deutschen Reich über 99 Jahre abgeschlossen. Das Pachtgebiet wurde zu einem Sonderentwicklungsgebiet erklärt und dem Reichsmarineamt unterstellt. Ein Marineoffizier übernahm als Gouverneur die Verwaltung vor Ort; dieser war direkt dem Staatssekretär des Reichsmarineamts, Admiral von Tirpitz unterstellt.

Die Deutschen haben dort sehr große Infrastrukturmaßnahmen geleistet wie zum Beispiel:
- Bau einer Eisenbahnstrecke von Tsingtau nach Kiautschou, welche am 8. April 1901 eröffnet wurde. 1904 wurde die Eisenbahnstrecke bis Tsinanfu, heute Jinan, weitergeführt und in Betrieb genommen.
- In Tsingtau wurde ein Hafen für den regionalen Schiffsverkehr gebaut, welcher 1901 fertiggestellt wurde. 1904 erfolgte die Inbetriebnahme eines Hafens für Überseeschiffe.
- Die deutsche Germania Brauerei wurde 1904 in Betrieb genommen. Noch heute eine der größten Brauereien in der Volksrepublik China mit ihrem Tsingtao Bier.
- Es wurden u.a. 26 Grundschulen, 4 Berufsschulen und eine Deutsch-Chinesische-Hochschule gebaut.
Ein großer wirtschaftlicher Aufschwung der Provinz Schantung, heute Shandong, war die Folge der Infrastrukturmaßnahmen.
Tsingtau war ein Fischerdorf mit etwa 300 Hütten bei Eintreffen der Deutschen. 1905 eine Stadt mit 29.000 Einwohnern; 1914 waren es schon 70.000 Einwohner.
Am 30. September 1912 besuchte Sun Yat-sen, der Übergangspräsident der Republik China, Tsingtau. Er lobte vor den Studenten der Deutsch-Chinesischen-Hochschule Tsingtau als Modell für chinesische Städte der Zukunft.
Gerade bei Deutschland haben wir den Eindruck, daß es uns wohl will und unsere augenblickliche Schwäche nicht wie andere Länder, rücksichtslos ausnutzt; soll Sun Yat-sen gesagt haben.
Der erste Weltkrieg verschonte auch nicht den fernen Osten. Die Japaner griffen das deutsche Pachtgebiet an.
Am 7. November 1914 kapitulierten die deutschen Verteidiger von Tsingtau wegen Munitionsmangel gegenüber einer etwa zehnfachen Übermacht der Japaner. Am 14. November 1914 erfolgte die Besetzung durch die Japaner; am 4. Dezember 1922 bekam China das Gebiet zurück.

Im Jahre 1978 sagte Fang Yi, Mitglied des Politbüros der Volksrepublik China und engster Mitarbeiter Deng Xiaoping u.a. zum deutschen Botschafter in China Erwin Wickert:
Schon Sun Yat-sen hat ihren Aufbau Tsingtaus bewundert. Sie haben dort nur Geld hineingesteckt und nichts herausbekommen. Sie haben dutzende von Schulen und eine chinesische Hochschule errichtet und uns ein vorzügliches Eisenbahnnetz hinterlassen.
 

Veranstaltungshinweise zum Thema China

Die Volkshochschule Osnabrück veranstaltet am Samstag, den 8. Juli 2023 von 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr einen Kurs mit folgendem Thema: Interkulturelles Training China / Einblick in die chinesische Kultur.
Aktuell sind noch Plätze frei; die Kosten betragen 27,00 Euro.

China verstehen, ein interkultureller Workshop - so lautet eine Veranstaltung der Volkshochschule Würzburg am Freitag, den 21. Juli 2023 von 17:30 Uhr bis 21:30 Uhr.
Aktuell sind noch Plätze frei; die Kosten betragen 29,00 Euro.

Hinweis: Morgen, am 22. Juni 2023 feiern auch viele Chinesen in Deutschland das Drachenbootfest mit einem großen chinesischen Festessen. Mehr dazu in meinem Beitrag #398 vom 1. Juni 2023.
 

Geschichte des modernen China

Von der Qing-Dynastie bis zur Gegenwart heißt ein neues Buch von Klaus Mühlhahn. Die gebundene Ausgabe von 2022 hat 760 Seiten, die ISBN lautet 3406765068 und kostet im Handel 39,95 Euro.
Bei der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen gibt es eine 760 Seiten Hardcover-Sonderausgabe in 2. Auflage von 2022 für Bürger aus NRW. Dort kann man aus einem Publikationsverzeichnis bis zu sechs Buchtitel pro Lieferjahr für eine Bereitstellungspauschale von 12,00 Euro bestellen.
Die Webadresse ist: www.politische-bildung.nrw.de/publikationen
Die Postadresse: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen, Völklinger Straßs 4, 40219 Düsseldorf.
 
Zuletzt bearbeitet:

Drachentanz

Chinas Aufstieg zur Weltmacht und was es für uns bedeutet. So heißt ein Buch von Matthias Naß.
Die gebundene Ausgabe von 2021, ISBN 978-3-406-76450-9 kostet im Handel 24,95 Euro.
Bei der Bundeszentrale für politische Bildung gibt es eine Hardcover-Sonderausgabe für 4,50 Euro inclusiv Versand.
Die Webadresse ist www.bpb.de
 

Die Volksrepublik China hat im Jahre 2022 Waren im Werte von 106,9 Milliarden Euro aus Deutschland importiert.

Die Bundesrepublik Deutschland hat allerdings wesentlich mehr Waren aus der Volksrepublik China importiert, nämlich für 192 Milliarden Euro.
Der deutsch-chinesische Handel hat uns sowohl Wohlstand, aber auch in eine gewisse Abhängigkeit gebracht. Ich denke, sowohl die Volksrepublik China, als auch die Bundesrepublik Deutschland profitieren von den Handelsbeziehungen!
 
Zuletzt bearbeitet:

Indien will als 4. Nation mit der Mission Chandrayaan-3 eine weiche, kontrollierte Landung auf dem Mond schaffen.

Mit der Mission Chandrayaan-2 ist der erste indische Versuch einer weichen Mondlandung im Jahre 2019 gescheitert. Am 23. oder 24. August 2023 soll die Landung von Chandrayaan-3 erfolgen.
Die erste weiche Landung auf dem Mond erfolgte am 3. Februar 1966 durch die sowjetische Luna 9; am 2. Juni 1966 folgte die erste US-amerikanische Raumsonde.
Als dritter Nation gelang der Volksrepublik China am 14. Dezember 2013 mit der Sonde Chang'e 3 eine kontrollierte Landung auf dem Mond und am 3. Januar 2019 landete Chang'e 4 als erste Sonde auf der Rückseite des Mondes.
 
Zuletzt bearbeitet:

Veranstaltungshinweise

Begegnung mit China am Pavillon im Westfalenpark; so heißt der Kurs 23-42282D, den die Volkshochschule Dortmund am Samstag, den 19.08.2023 um 14:30 veranstaltet.
Es geht um die chinesische Gartenkunst und eine Tee-Zeremonie im Pavillon. Außerdem gibt es eine Lesung über chinesische Mythen und Legenden. Die Kosten betragen 15 Euro.

Wer sich intensiver mit China beschäftigen möchte, hat bei einem 5 Tage Bildungsurlaub der Bremer Volkshochschule die Möglichkeit.
Der Kurs 232M10-070 mit dem Namen Das Chinesische Jahrhundert findet vom 25.09.2023 bis zum 29.09.2023 täglich von 9 Uhr bis 14 Uhr statt.

Wer mit seinen Kindern oder Enkelkindern einen Zoobesuch plant, kann zum Tag des Tigers den Zoo in Duisburg besuchen. Der Zoo Duisburg bietet an diesem Tag ein abwechslungsreiches Programm.
Das Konfuzius-Institut Metropole Ruhr e.V. ist dort von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr mit einem Team vor Ort.
 

Am 1. August 1927

wurde in China die Rote Armee gegründet, welche am 1. Oktober 1949 mit Gründung der Volksrepublik China in Volksbefreiungsarmee umbenannt wurde. Am 1. Oktober hatte diese Armee etwa 5,5 Millionen Soldaten.
Der Tag der Armee am 1. August ist in der Volksrepublik China ein Gedenktag, an dem aktive Soldaten einen halben Tag Sonderurlaub bekommen. Gegenwärtig besteht diese Armee aus etwa 2 Millionen Soldaten.
Bei den weltweiten Militärausgaben liegt die Volksrepublik China laut Veröffentlichungen des Friedensforschungsinstitut Sipri im Jahre 2022 auf Platz 2; allerdings mit großem Abstand zu den USA.
Die USA haben mit 877 Milliarden US Dollar etwa dreimal soviel ausgegeben wie die Volksrepublik China mit geschätzten 292 Milliarden US Dollar.
Die Chinesische Botschat in der Bundesrepublik Deutschland hat am 27. Juli 2023 einen Empfang für etwa 350 Gäste zum 96. Jahrestag der Gründung der chinesischen Volkbefreiungsarmee gegeben.
 

Chinesische Namen

Ein chinesischer Name besteht, wie auch bei uns, aus einem Vornamen und einem Familiennamen. Der Vorname steht allerdings hinter dem Familiennamen. Bei Mao Zedong ist also Mao der Nachname, Zedong der Vorname.
Der Nachname ist in der Regel einsilbig; der Vorname kann einsilbig, zweisilbig oder manchmal auch dreisilbig sein.
Bei einer Bevölkerung von etwa 1,42 Milliarden in der Volksrepublik China gibt es nur 500 bis 700 verschiedene Familiennamen bei den Han-Chinesen, aber sehr viele individuelle Vornamen. (Die Namen der 55 nationalen Minderheiten, welche etwa neun Prozent der Bevölkerung ausmachen, habe ich nicht berücksichtig).
Nachnamen
Es gibt eine Liste mit den 100 am häufigsten verwendeten Nachnamen, wobei sich die meisten Chinesen etwa die ersten 20 Namen auf dieser Liste teilen.
Wang heißen etwa 95 Millionen Chinesen, Li etwa 93 Millionen, Zhang etwa 88 Millionen, Liu etwa 70 Millionen und Chen etwa 57 Millionen. Das sind die ersten fünf auf dieser Liste.
Frauen behalten bei einer Heirat ihren Familiennamen; so heißt die Frau von Herrn Wang vielleicht Frau Liu. Kinder bekommen in der Regel den Familiennamen des Vaters; Ausnahmen sind möglich.
Vornamen
Die Vornamen sind an keine Regeln gebunden und werden von den Eltern individuell gestaltet. Die Vornamen sollen wohlklingend, bedeutungsvoll und unverwechselbar sein.
Beispiele: Yulong - Jadedrache, Chunhua - Frühlingsblume, Xinyue - Neumond, Hongxing - Roter Stern, Nana - Grazil, Jiajia - Schön.
Auf dem Lande hat man für erstgeborene Mädchen auch Namen wie Zhaodi - kleiner Bruder suchen vergeben, weil das nächste Kind unbedingt ein Junge werden soll. (Finde ich schrecklich, so einen Namen zu haben).
Wie werden Chinesen angesprochen
- Die Anrede erfolgt in der Regel mit dem Familiennamen und dem Vornamen.
- Auch ein Lehrer spricht seine Schüler mit dem Familiennamen und dem Vornamen an.
- Eltern sprechen ihre Kinder mit dem Vornamen an; auch sehr enge Freunde benutzen ihn.
- Der Lehrer (laoshi) Wang wird mit Wang laoshi angesprochen; ein Meister (shifu) Liu wird mit Liu shifu angeredet.
- Lao Zhang wäre eine respektvolle Anrede für einen älteren Herrn Zhang.
- Geschwister reden sich in der Reihenfolge der Geburt mit großer Bruder, große Schwester, kleiner Bruder, kleine Schwester, usw. an.
Zusätzlicher Name
In der Schule wählen sich die Kinder einen zusätzlichen Namen aus, welcher meistens im Umgang mit Europäern benutzt wird.
Lilly oder Lili ist wohl der häufigste verwendete Name; vielleicht von dem Nachnamen Li abgeleitet oder aus einer Silbe Li des Vornamens.
 

China bei Phoenix

Big Brother per App - Überwachungsstaat China.
So der Titel eines Filmes, der heute abend um 22:15 Uhr bei Phoenix im Fernsehen gezeigt wird. Der Film aus dem Jahre 2022 wird morgen früh um 02:05 Uhr wiederholt. Es geht in dem Film hauptsächlich um das Sozialkreditsystems.

1000 Jahre China - Macht, Kultur, Geschichte.
So der Titel eines Filmes, der heute abend um 23:00 Uhr bei Phoenix im Fernsehen gezeigt wird. Der Film aus dem Jahre 2022 wird morgen früh um 02:50 Uhr wiederholt.
China - das bevölkerungsreichste Land der Erde - hat eine lange und stolze Geschichte als Kulturnation. Sie dient der Supermacht des 21. Jahrhunderts als Legitimation und Machtinstrument.
 

Wirtschaft und Jugendarbeitslosigkeit

In der Volksrepublik China sind die Exporte im Vergleich zum letzten Jahr um 14 Prozent gesunken; die Importe sind um 12,4 Prozent zurückgegangen. Der erwartete wirtschaftliche Aufschwung nach der Corona Pandemie läßt auf sich warten.
Bei den 16 bis 24 jährigen Chinesen in den städtischen Regionen ist die Arbeitslosigkeit im Juni auf 21,3 Prozent gestiegen; so informierte das Statistikamt der chinesischen Regierung. Darunter sehr viele Hochschulabsolventen. Während Fabriken viele offene Stellen haben, finden die Hochschulabsolventen keine qualifizierten Arbeitsplätze.
Der Appell der Regierung lautet: Bitterkeit essen! Junge Chinesen sollen unabhängig von ihrem Bildungsgrad dort arbeiten, wo Arbeit anfällt.
 

Rot und Gelb

sind die beliebtesten Farben bei den Chinesen und werden auch gerne miteinander kombiniert.
Rot
Die Farbe Rot ist bei den Han-Chinesen ein Symbol für Glück und Freude und soll auch vor bösen Geistern schützen. Im chinesischen Alltag begegnet man der Farbe Rot sehr häufig.
Zu wichtigen Anlässen, wie dem chinesischen Neujahrsfest oder an Geburtstagen, tragen Chinesen gerne rote Kleidung; auch Hochzeitspaare an ihrem Hochzeitstag.
Geldgeschenke, üblicherweise aus druckfrischen Banknoten, werden zur Hochzeit in roten Umschlägen (hongbao) überreicht. Der Inhalt des hongbao sollte mindestens das zu sich genommene Hochzeitsessen und die Getränke abdecken.
Eltern und Großeltern überreichen Kindern und jungen Erwachsenen zum chinesischen Neujahrsfest ebenfalls Geldgeschenke in kleinen roten Umschlägen. Leider wird diese schöne Tradition der persönlichen Geschenkübergabe heutzutage oft unpersönlich von Smartphone zu Smartphone übertragen.
Geschenke zu allen möglichen Anlässen werden vorzugsweise sorgfältig in rotem Geschenkpapier eingepackt.
Im Jahre ihres Tierkreiszeichens nach dem traditionellen Mondkalender, also alle 12 Jahre, tragen viele Chinesen rote Unterwäsche und rote Socken um Unglück von sich fernzuhalten.
Gelb
Auch die Farbe Gelb spielt in China traditionell eine große Rolle. Gelb ist ein Zeichen für Weisheit, Ausgeglichenheit, Geduld und wegen der Ähnlichkeit mit der Farbe des Goldes steht Gelb auch für Reichtum und Wohlstand.
Im alten China war die Farbe Gelb ausschließlich dem Kaiser vorbehalten; den chinesischen Untertanen war es verboten, gelbe Kleidung zu tragen. Mit Gründung der Republik China wurde dieses Verbot aufgehoben.
Die chinesischen Schriftzeichen für Kaiser und Gelb werden beide gleich (huang) ausgesprochen.
Ende der 1980er Jahre wurde die Farbe Gelb ein Symbol für Rückständigkeit; stellvertretend für Chinas alte kaiserliche Traditionen und Kultur.
Gelbe Filme und gelbe Literatur werden heute mit Prostitution und Pornografie in Verbindung gebracht.
 

Weiß, Schwarz und Grünblau

Weiß
Die Farbe Weiß ist in China ein Symbol für Tod, Trauer und Geister der Ahnen.
Auf Beerdigungen tragen die Menschen weiße Kleidung.
Eine weiße Taube auf dem Dach ist keine Friedenstaube, sondern ein Todesbote.
Weiße Laternen am Haus deuten auf einen Todesfall in der Familie hin.
Zu Familienfeierlichkeiten trägt man kein weißes Oberhemd.
In westlich geprägten Großstädten an der Ostküste tragen die Brautleute bei der Trauung auch wohl weiße Kleidung; zu den Hochzeitsfeierlichkeiten tragen sie dann allerdings wieder traditionelle rote Kleidung.
Schwarz
Die Farbe Schwarz steht für Erfolg und Macht.
Grünblau (Grün und Blau)
Die Farbe Grünblau bedeutet Leben und Wachstum, Gesundheit und Wohlstand, Ruhe und Harmonie.
Während der Ming-Dynastie wurde Grün negativ gesehen. Männer mit Berufen wie Sänger und Schauspieler, sowie Männer, deren Frauen als Prostituierte arbeiteten, mußten grüne Kopfbedeckungen tragen.
Noch heute sagt man über betrogene Ehemänner, daß sie eine grüne Mütze tragen.
 

Qixi Festival

Am siebten Tag im siebten Monat des chinesischen Mondkalenders, auch Bauernkalender genannt, feiern die Chinesen Qixi, das Fest der Liebenden. Es wird auch Doppelsieben Festival genannt und entspricht unserem Valentinstag. In diesem Jahr ist das Fest nach unserem Kalender am Dienstag, den 22. August.
Der Ursprung des Festtages ist die Volkssage vom Kuhhirten Niulang und der Weberin Zhinü, welche es in sehr vielen Variationen gibt. Die Liebenden, zwei am Himmel durch die Milchstrasse getrennte Sterne, kommen am siebten Tag im siebten Mondmonat wieder zusammen.
Viele chinesischen Paare verbringen den Abend des Festtages bei einem romantischen Essen. Anschließend machen sie gerne einen Spaziergang und beobachten zusammen den Sternenhimmel, um die Sternbilder der Weberin und des Kuhhirten (Vega und Altair) auszumachen.
Wie es auch bei uns am Valentinstag üblich ist, beschenken sich auch chinesische Paare an diesem Tag. Auch wir dieser Tag gerne als Hochzeitstag genommen.
Wer eine chinesische Freundin hat, kann an diesem Tage mit einem kleinen Geschenk ihr Herz öffnen.
Ein Silberkettchen mit einem Anhänger ihres Tierkreiszeichens aus Silber oder Jade wäre eine Möglichkeit. Auch rote Rosen zu verschenken, wie es bei uns oft üblich ist, kommt gut an. (Weiße Blumen sollte man auf keinen Fall verschenken!)
Eine gute Flasche Wein oder andere alkoholische Getränke werden auch gerne genommen. Süßigkeiten wie Pralinen, Schokolade usw. werden von Chinesinnen in der Regel nicht verzehrt; Obst wäre eine gute Alternative.
 

Am 8.8.08 um 8:08

Uhr abends wurden die Olympischen Spiele in Beijing eröffnet.
In China sind wichtige Entscheidungen oft von Zahlen abhängig.
Die Zahl acht ist für die Chinesen die wichtigste Glückszahl, weil die Aussprache der Zahl acht ähnlich klingt wie die Aussprache von Reichtum, Wohlstand, unendliches Glück. Darum hat die Zahl acht im alltäglichen Leben der Chinesen einen großen Wert.
Bei den Olympischen Spielen in Beijing hat obige Zahlenkombination den chinesischen Sportlern die meisten Medallien beschert.
Wenn Chinesen Autokennzeichen, Telefonnummern, Webseiten, Hausnummern, usw. auswählen können, sollen diese soviele achten wie möglich enthalten.
Telefonnummern und Autokennzeichen werden in China versteigert. In den großen Städten der Ostküste werden locker 20.000 Euro für ein KFZ-Kennzeichen mit vielen achten bezahlt.
Im Jahre 2003 wurde von einer chinesischen Fluggesellscheft die Telefonnummer 288888888 als Servicenummer für 2,33 Millionen Yuan ersteigert.
Der 8.8. ist ein begehrter Hochzeitstermin und auch ein Geburtstermin. Kinder, welche am 8.8. geboren werden, beginnen ihr Leben unter einem guten Vorzeichen. Leider werden am 8.8. auch Kinder vorzeitig per Kaiserschnitt zur Welt gebracht.
Hotelzimmer mit der Nummer 8 oder 88 in der 8. Etage eines Hotels sind ebenso beliebt wie Verlobungen, Umzüge oder die Eröffnung eines Geschäftes am 8.8. des Jahres.
Der rote Umschlag zur Hochzeit oder zum chinesischen Neujahr, Hongbao genannt, sollte einen Betrag enthalten, welcher aus achten besteht oder durch acht teilbar ist.
Zur Hochzeit vielleicht 888 Yuan und für die Kinder zum chinesischen Neujahr 88 Yuan.

Und bitte nicht vergessen, daß morgen Qixi, der chinesische Valentinstag ist. Siehe Bericht #421
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Volksrepublik China hat etwa einen Anteil von 20 Prozent an der Weltbevölkerung, aber nur etwa 9 Prozent der weltweiten landwirtschaftlichen Flächen.
Die landwirtschaftlichen Nutzflächen nehmen ständig ab und betragen aktuell etwa 12,7 Prozent der Landesfläche.
Die VRC hat weltweit riesige Ackerflächen gekauft, um die Ernährung seiner Bevölkerung sicherzustellen.
Ich glaube nicht, das die Volksrepublik China in naher Zukunft ihre Bevölkerung von den landwirtschaftlichen Flächen im eigenen Lande ernähren kann.
 
Zurück
Oben