• Reiseberichte, Nachrichten, Zeitgeschehen

    und landestypische Themen u.ä. sind hier ausdrücklich gerne gesehen.
    * Bitte verwende das Symbol oben rechts, um diese Nachricht zu schließen.

Montag 31.03.2025

Aus der Sendereihe unterwegs bringt 3sat morgen, am 31.03.2025 folgende Fernsehsendungen:
Um 15:00 Uhr - Vietnam: Großartige Landschaften, sattgrüne Reisfelder, eindrucksvolle Felsformationen in der Ha-Long-Bucht und gastfreundliche Menschen prägen das Bild von Vietnam.
Um 15:40 Uhr - Laos: Laos ist noch ein Geheimtipp für Südostasien-Reisenden. Unzählige Tempelanlagen und Buddha-Figuren spiegeln die Verbundenheit der Laoten mit der buddhistischen Lebensphilosophie wieder. Die Reise beginnt im Süden von Laos, in der Provinz Pakse.
Um 16:20 Uhr - Philippinen: Wie lebt es sich in einem Inselstaat? Mit dieser Frage erkundet Nicole Berchtold das Inselreich der Philippinen. Sie beginnt auf Bohol im Herzen der Philippinen.
Um 17:05 Uhr - Rajasthan: - Die Reise durch Rajasthan beginnt in Jaipur, der Hauptstadt des indischen Bundesstaats. Dort taucht Andrea Jansen in das chaotische Verkehrsgetümmel ein und besucht den Palast der Winde.
Um 17:45 Uhr - Bali: Bali ist eine indonesische Insel voller Magie und Exotik. Moderatorin Wasiliki Goutziomitros besucht die Insel in Südostasien und trifft dort die unterschiedlichsten Menschen. Die Götter spielen eine große Rolle im Leben der Balinesen.
 

Die vergessene Hauptstadt der Ming-Dynastie.

Die einst prächtigste Kaiserstadt Chinas liegt im heutigen Fengyang. Die erste Stadt der Ming-Dynastie war Vorbild für alle, die ihr folgten - auch für Peking. Nach rund 600 Jahren unter der Erde wird die Ruinenstadt nun wieder ausgegraben. Archäologen, Forschende, Historiker und Arbeiter begeben sich auf die Spuren einer längst vergangenen Epoche.
Arte bringt am Samstag, den 05.04.2025 um 20:15 Uhr einen Dokumentarfilm aus dem Jahre 2024 von 91 Minuten.
Und am Samstag, den 05.04.2025 um 21:45 Uhr eine Dokumentation von 53 Minuten mit dem Titel: Der Welt größtes Bauwerk - Chinas große Mauer.
 

TikTok.

Präsident Trump möchte ja gerne die Plattform TikTok in den USA verbieten; traut sich aber wohl nicht, denn TikTok hat in den USA etwa 170 Millionen Nutzer, die er nicht verärgern möchte.

Auf arte gibt es zum Thema TikTok am Dienstag, den 15. April 2025 zwei Dokumentationen aus dem Jahre 2024.
Um 20:15 Uhr - TikTok, die mächtigste App der Welt. - China, der Riese erwacht.
Der durchschlagende Erfolg von TikTok ist nicht nur der eines Unternehmens. Die Vidioplattform ist auch von großer politischer Bedeutung für ihr Entstehungsland. Denn China macht damit den USA ihre bisherige Vormachtstellung im digitalen Bereich streitig. In diesem Wettstreit der beiden Großmächte geht es um die Sammlung und Nutzung persönlicher Daten.
Um 21:00 Uhr - TikTok, die mächtigste App der Welt. - Die Konfrontation.
Der durchschlagende Erfolg von TikTok hat auch eine politische Bedeutung. Die weltweit am häufigsten heruntergeladenen App macht amerikanischen Tech-Unternehmen Konkurrenz und verschärft damit den Konflikt zwischen den beiden weltweiten Vorreitern der digitalen Entwicklung: den USA und China. Wie geht Washington damit um? Kann es die eigene mediale Vormachtstellung sichern?
 
Chinas Politische Ökonomie - Eine Volkswirtschaft im Umbruch
So das Thema eines Vortrages von Prof. Dr. Markus Taube, welchen er am Dienstag, den 29.04.2025 von 19:30 bis 21:00 Uhr in der Volkshochschule Düsseldorf, Mecumstraße 10, Vortragssaal 2.08 hält.
Die chinesische Volkswirtschaft befindet sich in einer Phase grundlegender Umbrüche. Die Planwirtschaft wird zunehmend diskriminiert, während die kommunistische Partei verstärkt in das Management aller Unternehmen eingreift. Hierzu kommt die konjunkturelle Schwächephase, der mit zusätzlichen staatlichen Eingriffen begegnet werden soll. Der Vortrag versucht, aktuelle Entwicklungen strukturiert aufzuzeigen und in ihrer Bedeutung für China und den wirtschaftlichen Austausch mit dem Westen zu bewerten.
Der Vortrag ist kostenfrei.
 

Mit dem Zug durch Taiwan.

So lautet der Titel einer Reisedokumentation aus dem Jahre 2024, welche am 30. April 2025 um 17:05 Uhr bei arte im Fernsehen gezeigt wird.
Eine Entdeckungsreise mit dem Zug durch Formosa, die schöne Insel - wie Taiwan einst genannt wurde. Während der Fahrt ziehen die atemberaubenden Landschaften und Natur des Eilands vorbei. Wie ein Kreis führt die Eisenbahnstrecke um die Insel herum. Mehr als 1.000 Kilometer legt der Zug zurück - inmitten von spannender Bergwelt, bezaubernder Steilküsten und unzähliger Reisfelder.
Die Sendung wird am Sonntag, den 4. Mai 2025 um 12:35 Uhr wiederholt.

Hier einige allgemeine Informationen zu Taiwan.
Die Insel Taiwan ist 36.300 Quadratkilometer groß und hat etwa 23 Millionen Einwohner; die Hauptstadt mit etwa drei Millionen Einwohnern heißt Taipeh.
Die ersten Siedler, bzw. Ureinwohner sind vermutlich malayisch, polynesischer Herkunft.
Im 16./17. Jahrhundert erfolgte Einwanderung von Han Chinesen aus der gegenüberliegenden Provinz Fujian.
Im Jahre 1583 wurde der Insel der Name Formosa (schöne Insel) von portugiesischen Seefahrern verliehen. Im Jahre 1590 gründeten Portugiesen für kurze Zeit einen Handelsstützpunkt auf der Insel.
1624 bis 1662 wurde der Süden der Insel holländische Kolonie; der Norden der Insel von 1624 bis 1642 eine spanische Handelsniederlassung. Von 1630 bis 1641 versuchten die Holländer, die Spanier zu vertreiben, 1642 mit Erfolg.
1661 eroberte Koxinga, ein Getreuer der Ming-Dynastie die Insel und vertrieb 1662 die Holländer.
1683 übernahm die mandschurische Qing-Dynastie die Herrschaft über die Insel und schlug diese der Provinz Fujian zu. Damit war die Insel Taiwan erstmals unter chinesischer Verwaltung; 1888 wurde Taiwan eigenständige Provinz.
Nach dem verlorenen Krieg 1894/1895 gegen die Japaner wurde Taiwan bis 1945 japanische Kolonie. Die chinesische Sprache und Kultur wurden verboten, die Infrastruktur modernisiert. 1937 wurden die Einwohner gezwungen, die japanische Staatsbürgerschaft anzunehmen. Japanische Namen, Kleidung, Speisen und Religion mußten übernommen werden.
Nach Gründung der Volksrepublik China verließen die Streitkräfte, Regierung und Eliten der Republik China das Festland und besetzen die von den Japanern verlassenen Insel Taiwan. Dort verhängten sie für etwa 40 Jahre das Kriegsrecht und brachten die Eliten der Bewohner um. Die Einparteienherrschaft wurde 1988 durch demokratische Verhältnisse abgelöst; seit 1996 wird der Präsident vom Volke gewählt.
Taiwan hat heute ein etabliertes, demokratisches Parteiensystem; ist ein funktionierender Rechtsstaat mit unabhängiger Gerichtsbarkeit.
 
Danke Smart50 für die regelmäßigen Berichte über Asien und die links zu den entsprechenden Sendungen - auch wenn ich die dann oft verpasse!

Und was die Taiwanesen betrifft, so hab ich bisher beste Erfahrungen gemacht. Tolle und kultivierte Menschen, angenehme Geschäftspartner und auch eine wirklich funktionierende Demokratie.
Das finden auch viele Chinesen, die lange genug hier leben.
 

Zhang Yiming

ist laut dem Hurun Forschungsinstitut der reichste Chinese mit einem Vermögen von etwa 60 Milliarden Dollar. Er hat das sehr beliebte Videoportal TikTok gegründet, welches der US Präsident Trump in den USA gerne verbieten wollte. Aber die etwa 170 Millionen Nutzer in den USA wollte er natürlich nicht vergraulen.
So sollte die Plattform mit einer bereits abgelaufenen Frist bis zum 5. April 2025 verkauft werden. Diese Frist wurde dann um 75 Tage verlängert. Ob aber die mitbestimmungspflichtigen chinesischen Behörden wegen der Zollpolitik von Trump einem Verkauf zustimmen werden, steht sicherlich noch in den Sternen.
Auf arte gibt es zum Thema TikTok am Montag, den 5. Mai 2025 zwei Dokumentationen aus dem Jahre 2024.
Um 08:55 Uhr - TikTok, die mächtigste App der Welt. - China, der Riese erwacht.
Der durchschlagende Erfolg von TikTok ist nicht nur der eines Unternehmens. Die Vidioplattform ist auch von großer politischer Bedeutung für ihr Entstehungsland. Denn China macht damit den USA ihre bisherige Vormachtstellung im digitalen Bereich streitig. In diesem Wettstreit der beiden Großmächte geht es um die Sammlung und Nutzung persönlicher Daten.
Diese Sendung wird am Sonntag, 11. Mai 2025 um 06:00 Uhr wiederholt.
Um 09:40 Uhr - TikTok, die mächtigste App der Welt. - Die Konfrontation.
Der durchschlagende Erfolg von TikTok hat auch eine politische Bedeutung. Die weltweit am häufigsten heruntergeladenen App macht amerikanischen Tech-Unternehmen Konkurrenz und verschärft damit den Konflikt zwischen den beiden weltweiten Vorreitern der digitalen Entwicklung: den USA und China. Wie geht Washington damit um? Kann es die eigene mediale Vormachtstellung sichern?
Diese Sendung wird am sonntag, den 11. Mai 2025 um 06:50 wiederholt.
 

Xi Jinping.

Heute, am Montag, den 12. Mai 2025 sendet ZDFinfo im Fernsehen zwei Dokumentationen aus dem Jahre 2025 über den chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping.
Um 20:15 Uhr China - die neue Weltmacht: Xi Jinping - Aufstieg eines Führers.
Privilegiert und doch von Unterdrückung geformt während Maos Kulturrevolution: So wächst Chinas Staatspräsident Xi Jinping auf. Eine Kindheit und Jugend mit Folgen für die Welt. Der "chinesische Traum"; zu alter Größe zurück - das möchte Xi.
Um 21:05 Uhr China - die neue Weltmacht: Xi Jinping - Kampf um die Vorherrschaft.
Hongkong, Taiwan, das Südchinesische Meer und das Verhältnis zu den USA: Chinas Staatspräsident Xi Jinping taktiert beim Kampf um die Weltmacht an vielen Stellen.
 
Danke Smart50 für die regelmäßigen Berichte über Asien und die links zu den entsprechenden Sendungen - auch wenn ich die dann oft verpasse!
Danke für Dein besonderes Feedback; ich habe mich sehr darüber gefreut.
Leider gibt es ja hier keinen Zähler, dem ich entnehmen kann, wieviel Leser meine Berichte über China und andere asiatischen Länder, Veranstaltungshinweise und Informationen zu thematischen Fernsehsendungen überhaupt lesen.
 

Nanjing-Massaker.

John Rabe - ein deutscher Zeitzeuge des Nanjing-Massakers: Geschichte, Erinnerung, Rezeption.
So der Titel eines Vortrages im Rahmen des Info- und Kulturprogramms des Konfuzius-Institut Metropole Ruhr, Bismarckstr. 120 in 47057 Duisburg. Der kostenlose Vortrag findet am Dienstag, den 3. Juni von 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr statt.
Im Jahre 1937/1938 ereignet sich während des chinesisch-japanischen Kriegs in Nanjing, der damaligen Hauptstadt Chinas, ein Massaker an der chinesischen Zivilbevölkerung. Der deutsche Kaufmann John Rabe trägt in seiner Funktion als Vorsitzender des internationalen Komitees der Nanjing Sicherheitszone maßgeblich dazu bei, daß zehntausende chinesische Zivilisten Schutz vor den Gräueltaten finden.
Der Vortrag ist kostenlos, es wird aber um Anmeldung gebeten. www.konfuzius-institut-ruhr.de
 
Zuletzt bearbeitet:
In Nanjing gibt es ein riesiges Museum vom Nanjing Massaker, dort war ich vor Jahren als Tourist in Nanjing selber zu Besuch drin, von der Größe kann man es hier mit einem Fußballstation vergleichen.
In Nanjing sowie ich denke ganz Südchina sind die Japaner bis heute noch deswegen sehr verhasst,
das erkennt man auch weil dort kein japanisches Auto gefahren wird und man auch keine japanische Touristen als Besucher sieht.
 

Drachenbootfest 2025.

Das Drachenbootfest (Duanwu jie) findet nach dem chinesischen Mondkalender immer am 5. Tag im 5. Monat statt.
Nach unserem Kalender ist das traditionelle chinesische Volksfest in diesem Jahr am Samstag, den 31. Mai 2025. Der gesetzliche Feiertag wurde von der Regierung der Volksrepublik China um Sonntag, den 1. Juni und Montag, den 2. Juni 2025 erweitert.
Das Drachenbootfest ist neben dem chinesischen Neujahr und dem Mondfest eines der wichtigsten Feste in der VRC.
Als Festtagsspeise gibt es Zongzi. Teigtaschen aus Klebreis mit kalorienreichen Füllungen wie Fleisch, Pilzen, Erdnüssen, Krabben, süßen roten Bohnen, usw. Angeboten werden die Teigtaschen in Schilfblätter eingewickelt.
Vor allem in Südchina wird das Fest mit einem Drachenbootrennen gefeiert. Drachenboote sind schmale, etwa 25 bis 30 Meter lange und bunt bemalte Ruderboote mit einem Drachenkopf. Bis zu 100 begeisterte Ruderer bemühen sich, nach dem Takt einer Trommel, das Rennen zu gewinnen.
Das Drachenbootfest ist ein fröhlicher Feiertag, obwohl der Ursprung ein eher trauriges Ereignis war. Erinnert wird mit dem Drachenbootrennen an den berühmten Dichter und Staatsbeamten Qu Yuan. Der Legende nach hat er sich das Leben genommen, indem er sich in den Fluß Mi Lu stürzte um gegen die korrupte Regierung zu protestieren. Die Bevölkerung, welche Qu Yuan liebte, suchte mit Drachenbooten den Fluß ab, um dessen Leiche zu bergen. Das war damals der 5. Tag im 5. Mondmonat des Jahres 278 vor Christi.
 

China und Wir.

Ein investigativer, aktueller Blick auf die deutsch-chinesischen Beziehungen: Wie sehr ist Deutschland wirtschaftlich abhängig von China? Was bedeutet dies für die innere und äußere Sicherheit der Bundesrepublik?
Zusammen mit SWR-Recherche werfen die beiden ARD-Politikmagazine Kontraste und Report München einen umfassenden, investigativen Rundumblick auf China:
Auf die Wirtschaft, die Weltpolitik und die Beziehungen im Großen wie auf der lokalen Ebene.
Hochkarätige Interviewpartner in Deutschland und Europa, den USA und natürlich auch in China stellen sich den Fragen des Teams.
Am Dienstag, den 10. Juni 2025 zeigt die ARD um 21:45 Uhr den ersten Teil der Sendung: China und Wir von Report München.
Am Donnerstag, den 12. Juni 2025 folgt um 21:45 Uhr der zweite Teil der Sendung vom Politmagazin Kontraste.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die vergessenen Töchter Chinas.
Zwischen den 1970er und 1990er Jahren fielen unzählige kleine Mädchen Chinas strikter Ein-Kind-Politik zum Opfer. Familien, die sich einen Sohn wünschten, setzten ihre neugeborenen Mädchen teils aus. Zehntausende von ihnen wurden nach Putian, einer Stadt in der Provinz Fujian, gebracht und dort von Pflegeeltern großgezogen - jedoch nicht aus Mitgefühl. Vielmehr verfolgten sie dabei ein klares Ziel: Die Mädchen sollten später einmal die Söhne aus ihren Pflegefamilien heiraten. Jahrzehnte später suchen die inzwischen erwachsenen Frauen ihre Wurzeln - und nach Antworten auf ein Leben, in dem sie wie Waren gehandelt wurden.

Auf arte.tv gibt es ab heute eine Gesellschaftsdokumentation, ein Video mit dem Titel: Die vergessenen Töchter Chinas.
www.arte.tv/videos/124012-000-A/die - vergessenen-toechter-chinas/
 

China und Wir.

Ein investigativer, aktueller Blick auf die deutsch-chinesischen Beziehungen: Wie sehr ist Deutschland wirtschaftlich abhängig von China? Was bedeutet dies für die innere und äußere Sicherheit der Bundesrepublik?
Am Donnerstag, den 12. Juni 2025 folgt um 21:45 Uhr der zweite Teil der Sendung vom Politmagazin Kontraste.
Den ersten Teil der Sendung habe ich am Dienstag gesehen und sehr interessant und informativ empfunden. Ich werde mir gleich, um 21:45 auch den zweiten Teil in der ARD ansehen.
 

Ziele in Südostasien.

Südostasien ist voller Naturschätze und kultureller Vielfalt. Die Reihe Traumziele Südostasiens stellt die faszinierende Region vor.
Aus der Serie Traumziele Südostasiens bringt PHOENIX morgen am Sonntag, den 15. Juni 2025 folgende Sendungen aus dem Jahre 2023 im Fernsehen:
Um 17:00 Uhr - Die Philippinen und Vietnam.
Zahlreiche UNESCO-Welterbe-Stätten befinden sich in Vietnam und auf den Philippinen. Das reiche Kulturerbe Südostasiens zeigt sich in historischen Städten wie der einstigen Handelsmetropole Hoi An und der Vielfalt in Nationalparks wie dem artenreichen Tubbataha-Riff.
Um 17:45 Uhr - Von Sumatra nach Malaysia.
Von Sumatra im Westen des indonesischen Archipels geht die Reise nach Singapur und Malaysia - mit Einblicken in letzte naturbelassene Regenwälder und den Großstadtdschungel moderner Metropolen.
In Singapur und der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur leben Menschen verschiedenster Religionen und Kulturen friedlich nebeneinander. Auch ein Teil der Insel Borneo gehört zu Malaysia. Dort liegt der 4095 Meter hohe Kinabalu im Zentrum der Bergwelt.
Um 18:30 Uhr - Indonesische Inselwelten.
Die Inselwelt Indonesiens ist reich an Traumzielen - vom Taucherparadies Raja Ampat über die von Tempeln geprägte Insel Bali und Java mit seinen gewaltigen Vulkanen bis Borneos Urwälder.
Mit Indonesiens Hauptstadt Jakarta und anderen Millionenstädten zählt die Insel Java zu den am dichtesten besiedelten Regionen der Erde. Doch finden sich hier auch eine Reihe aktiver Vulkane, von denen einige von den einheimischen als Sitz von Gottheiten verehrt werden.
 

Fokus China.

Arte bringt im Fernsehen am Dienstag, den 17. Juni 2025 und am Mittwoch, den 18. Juni 2025 Dokumentationen zum Thema: Focus China - Welche Ziele verfolgt das Reich der Mitte?
Am Dienstag, den 17. Juni 2025 um 20:15 Uhr: Chinas Straflager - Die chinesischen Gulags.
Am Dienstag, den 17. Juni 2025 um 21:15 Uhr: Chinas Straflager - Totale Überwachung.
Diese beiden Dokumentationen sind noch aus dem Jahre 2021.

Am Dienstag, den 17. Juni 2025 um 22:15 Uhr: Allianz gegen China.

Während die Welt auf die Ukraine, den Nahen Osten und die Handelspolitik der USA schaut, verändert sich die Situation in Ostasien rasant: Die ehemaligen Kriegsgegner Japan und Südkorea nähern sich an und und suchen den Schulterschluß mit Taiwan. Es entsteht eine Achse, die sich mit den USA gegen China stellt. Stärkt das den Frieden oder macht es Ostasien erst zu einem Pulverfass?
Diese Dokumentation ist aus dem Jahre 2025.

Am Dienstag, den 17. Juni 2025 um 23:10 Uhr: China und Äthiopien - Eine ungleiche Partnerschaft?

Im Dorf Dukem nahe der Hauptstadt Äthiopiens steht ein chinesischer Industriepark, der expandieren soll - auf dem Land von äthiopischen Bauern. Das Projekt wirft ein Schlaglicht auf die Konflikte zwischen Investoren und Einheimischen.
Diese Dokumentation ist aus dem Jahre 2025.

Am Mittwoch, den 18. Juni 2025 um 00:05 Uhr: Tracks East - Chinas neue Macht: Wer hält dagegen.

In Trumps zweiter Amtszeit verschärft sich der Handelskonflikt zwischen den USA und China mit massiven Zöllen. Parallel dazu steigen die Spannungen rund um Taiwan: China führt umfangreiche Militärmanöver durch.
Diese Dokumentation ist aus dem Jahre 2025.

Am Mittwoch, den 18. Juni 2025 um 00:35 Uhr: Im Schatten Chinas - Die Philippinen im Zentrum eines Weltkonflikts.

Im Kampf der Supermächte sind die Philippinen zwischen die Fronten geraten: Washington und Peking streiten sich um die Vorherrschaft im Südchinesischen Meer.
Diese Dokumentation ist aus dem Jahre 2024.
 
Zurück
Oben